Praxismanagement für 
Quereinsteiger:innen (IHK)

Praxismanagement für Quereinsteiger:innen (IHK)

Zertifikatslehrgang in Kooperation mit der IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH in Heilbronn

54 UStd.

Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt ca. 54 Unterrichtseinheiten.

IHK-Zertifikat

Sie erhalten ein bewährtes und aussagekräftiges IHK-Zertifikat.

Online-Fortbildung

Die Fortbildung erfolgt ausschließlich digital - Sie bleiben flexibel.

Erfahrenes Trainerteam

Der Zertifikatslehrgang wird durch ein erfahrenes Trainerteam begleitet.

Praxisorientierte Ausrichtung

Profitieren Sie von einer praxisorientierten Weiterbildung.

1.800 Euro

Die Kosten enthalten bereits die Kosten für den Abschlusstest

Zielgruppe

Quereinsteiger:innen, die eine berufliche Perspektive im Gesundheitswesen suchen und sich gezielt auf eine Tätigkeit in einer Praxis vorbereiten möchten. Damit eignet sich der Lehrgang für Personen ohne medizinische Vorkenntnisse, die sich grundlegendes Wissen in den Bereichen Praxisorganisation, Patientenkommunikation und Abrechnung aneignen möchten. Auch Beschäftigte aus serviceorientierten Berufen oder der Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im medizinischen Umfeld einsetzen möchten, profitieren von dieser Qualifikation.

Inhalte und Zielsetzung

Der Gesundheitssektor ist eine der wachstumsstärksten Branchen und bietet vielfältige berufliche Perspektiven. Insbesondere Arztpraxen, aber auch Zahnarzt- und Physiotherapiepraxen, stehen vor der Herausforderung, ihre Abläufe effizient zu gestalten und gleichzeitig eine hohe Servicequalität für Patienten zu gewährleisten.

Für Quereinsteiger, die eine neue Perspektive im Gesundheitswesen suchen, ist der Einstieg jedoch oft nicht leicht. Medizinische Fachkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, aber ein fundiertes Verständnis für die organisatorischen Abläufe sowie eine professionelle Patientenkommunikation sind essenziell. Genau hier setzt unser Zertifikatslehrgang an.

Dieser Lehrgang vermittelt praxisnah die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine verantwortungsvolle Rolle in der Praxisorganisation zu übernehmen. Teilnehmer lernen die wichtigsten administrativen Prozesse, die Terminplanung und Grundlagen der Abrechnung sowie des Datenschutzes. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der professionellen Kommunikation mit Patienten, um sowohl deren Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen als auch das Team in der Praxis optimal zu entlasten.

Schwerpunkte


 

Gesundheitswesen verstehen


  • Begrüßung, Einführung, Vorstellung
  • Akteure des Gesundheitswesens (z. B.: ÄK, KV, KBV, G-BA, KK, etc.)
  • Praxisführung früher und heute
  • Erwartungen der Patienten
  • Verschiedene Fachrichtungen
  • Patientenströme und ärztliche Kooperationen
  • Finanzierung und Einblick in die Abrechnungsgrundlagen



Kommunikation in der Praxis


  • Grundlagen der Kommunikation
  • Umgang mit Patienten in schwierigen Situationen
  • Ansprache und Charakteristika unterschiedlicher Patiententypen
  • Kommunikation am Telefon
  • Teambesprechung




Praxisorganisation mit dem Schwerpunkt Anmeldung


  • Patientendurchlauf
  • "Brennpunkt Anmeldung"
  • Terminmanagement (Allgemeines, Online-Terminvergabe, Beispiele etc.)
  • Rezept- und Überweisungsmanagement (inkl. Vorbestellung und AU)
  • Telefondurchstellung und -sprechstunde und Rückrufliste
  • Einzelne Organisationsbereiche einer Praxis (z. B.: Anmeldung, Labor, Sprechzimmer, Aufbereitung, OP, Therapiebereich, BackOffice, Umkleide, Pausen, Wartezimmer)



Ausgewählte Praxisthemen


  • Datenschutz und Schweigepflicht
  • Hygiene und Arbeitsschutz
  • Qualitätsmanagement und Einarbeitung
  • Prüfungsvorbereitung
  • Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Anforderungen (z. B. delegierbare Leistungen, Behandlungsvertrag)
  • Sonstige Themen


Termine und Zeiten 2025/2026

Die Fortbildung findet immer freitags von 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr und samstags von 09:00 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Es sind folgende Termine für 2025/2026  geplant:

KW Freitags-Termin Samstags-Termin
49 05.12.2025 06.12.2025
50 12.12.2025 13.12.2025
51 19.12.2025 20.12.2025
3 16.01.2026 17.01.2026
4 23.01.2026 24.01.2026
5 30.01.2026 31.01.2026
6 06.02.2026

Kosten

Die Kosten betragen 1.800 Euro. Die Kosten für den Abschlusstest sowie für Unterrichtsmaterialien sind dabei inklusive.

Anmeldung

Diese Veranstaltung führen wir in Kooperation mit der IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH in Heilbronn durch. Sie können bundesweit an der Fortbildung teilnehmen. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Zur Anmeldung

Mehr Informationen und Beratung

Sie fragen sich, ob diese Weiterbildung für Sie richtig ist? Lassen Sie sich gerne durch unsere Bildungsmanager beraten.